Mit einer Fläche von 44,4 Mio. km2 ist Asien der größte Kontinent der Erde. Hier leben über 4 Milliarden Menschen, das heißt, Asien hat auch die größte Bevölkerung aller Kontinente.
21 der 50 bevölkerungsreichsten Länder liegen in dem Kontinent, der in der Literatur gerne als das „Morgenland” bezeichnet wird. Offiziell gehören 47 Länder Asien an, die höchst unterschiedlichen Kulturen entspringen.
Es ist daher keine Überraschung, das sie auch ganz verschiedene Auffasssungen zu Glücksspiel in Asien haben im Vergleich zu den USA und den besten amerikanischen Glücksspielstädten.
Lesen Sie hier, in welchen Ländern Sie Live- und/oder Online-Casinos besuchen können.
Der vielseitige Kontinent
Von Istanbul bis nach Tokio, von Moskau bis nach Jakarta erstreckt sich der asiatische Kontinent. Er ist ein Sammelbecken verschiedenster Traditionen, Sprachen und politischen Systemen. Und er ist der Ursprung alter Hochkulturen wie China, Japan und Indien.
Wir haben diesen – und anderen – Kulturen viel zu verdanken, was zum Beispiel die Bereiche Mathematik, Medizin, Astronomie, Schriftkultur, Landwirtschaft und Politik betrifft. Asien ist aber auch Ursprungsort zahlloser Spiele, die heute noch in Europa verbreitet sind.
Schach, Go, auch die heute so beliebten „Escape Rooms” stammen aus Asien, und wenn Poker auch ursprünglich in Europa erfunden wurde, hätten wir heute ohne Asien überhaupt keine Kartenspiele, denn auch die Spielkarte kam einst aus dem Fernen Osten zu uns.
Im Folgenden sehen wir uns die gesetzlichen Regelungen zu Glücksspiel an. Falls Sie eine Reise in eines der Länder planen, lesen Sie sich hier vorher durch, was Sie dort erwartet. Nicht alle Länder Asiens werden hier Erwähnung finden.
Die Länder sind in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
China – 1,4 Milliarden Einwohner

Im bevölkerungsreichsten Land der Erde (anderen Zählungen zufolge ist Indien inzwischen an China vorbeigezogen) ist Glücksspiel offiziell verboten. Allerdings ist Ihnen villeicht ja schon einmal das Klischee vom wettverrückten Chinesen begegnet, und da in jedem Klischee ein Körnchen Wahrheit steckt, gilt China heute als größter Markt der Welt für Wetten und Glücksspiel.
Traurige Konsequenz der rigiden Politik Chinas: Spielsucht ist weiter verbreitet als in Ländern, in denen Glücksspiel reguliert ist.
Offline: Normale Casinos gibt es in China nicht. Mit anderen Worten, wer in China ein Casino sucht, landet automatisch in Macau. Dank dessen Status als Sonderverwaltungszone ist Glücksspiel dort nicht nur erlaubt, sondern der wichtigste Einkommensfaktor der Region.
Online: Online spielen ist dagegen nicht illegal, jedenfalls nicht vollständig. Es gibt Webseiten, auf denen man offiziell spielen darf, allerdings sind diese fest und vollständig in der Hand der staatlichen Lotteriebehörde.
Indien – 1,3 Milliarden Einwohner

In dem hinduistisch geprägten Subkontinent schlummert gewaltiges Potenzial, was Online-Glücksspiel angeht.
Die Gesetzgebung ist höchst unklar, und es gibt im Grunde niemanden, der genau erklären kann, was erlaubt ist und was nicht. Es gibt nur einen Bundesstaat – Maharashtra – in dem Online-Gambling offiziell verboten ist. Es gibt ebenfalls einen Bundesstaat, der offiziell Lizenzen vergibt. Nicht überall ist im Übrigen die digitale Infrastruktur vorhanden, um verlässliche Internetverbindungen zu gewährleisten.
Die Regierung hat die Möglichkeit, Internetverbindungen zu sperren oder Zahlungsoptionen zu blockieren. Spieler reagiern darauf, indem sie eWallets oder andere Kaäle einsetzen. Wetten auf Cricket und Pferderennen sind besonders beliebt, Online-Casinos erfreuen sich wachsender Popularität. Es steht zu erwarten, dass Indien sich dem Online-Gamingmarkt in der Zukunft stärker öffnen wird, allerdings ist es unmöglich, eine Vorhersage dahingehend zu treffen, wie lange der Prozess dauern wird.
Offline: Goa ist eine Art Hotspot für Casinos in Indien. Dort stehen derzeit sechs Casinos zur Verfügung. Außerhalb von Goa gibt es nur zwei weitere Casinos in Indien.
Online: Online-Casinos mit ausländischen Lizenzen werden in Indien vielfach genutzt. Die Gesetzeslage ist unübersichtlich und wird dies auch auf mittlere Sicht bleiben.
Indonesien – 260 Millionen Einwohner
Indonesien ist das Land mit der größten musliimischen Bevörkerungsgruppe der Welt. Knapp 90% der Einwohner sind muslimischen Glaubens.

Dementsprechend ist Glücksspiel in jeder Form gesetzlich verboten. Ausnahme ist die staatliche Lotterie. Allerdings besteht Indonesien auch aus 17.000 Inseln, von denen rund 6000 bewohnt sind.
Das macht jede Strafverfolgung zu einer logistischen Herausforderung, und die Polizei scheint der Auffassung zu sein, dass es wichtigere Aufgaben gibt als die Kriminalisierung von Spielern, und die gibt es in Indonesien in rauhen Mengen.
Intenationale Online-Casinos sind zugänglich, und da Casinospiele und Sportwetten sehr populär sind, unternimmt die Regierung kaum etwas, um die Bevölkerung vom Onlinespiel abzuhalten.
Offline: Es gibt keine Casinos in Indonesien.
Online: Online-Casinos mit internationalen Lizenzen sind zugänglich für Spieler aus Indonesien. Online zu spielen ist illegal, wird aber allgemein geduldet.
Japan – 126 Millionen Einwohner
In Japan war die Gesetzgebung in der Vergangenheit zwar äußerst strikt, wenn es um Glücksspiel geht, aber das hat sich in letzter Zeit deutlich geändert. Zum Einen liegt das daran, dass man im Land der aufgehenden Sonne gerne den Tourismus ankurbeln möchte, zum Anderen waren die strengen Verbote so unbeliebt, dass die Regierung sich der Gefahr stellen musste, die eigenen Wähler zu verjagen. Das Nationalspiel Pachinko, das vage an Flippergeräte erinnert, wird in eigens dafür eröffneten Spielhallen gespielt.

Heute gilt Japan als einer der Zukunftsmärkte Asiens. Das Land ist relativ wohlhabend und dicht besiedelt. Das Potenzial ist dementsprechend gewaltig. Die öffnung erfolgt allerdings sehr langsam, man könnte sagen, mit asiatischer Zurückhaltung. Dessen Besitzer Sheldon Adelson, der übrigens mit geradezu religiösem Furor gegen Online-Casinos vorgeht – hat bereits Investitionen von 10 Milliarden Dollar angekündigt. Die gesamten Baukosten werden auf 50 Milliardn Dollar geschätzt.
Offline: Es gibt noch(!) kein Casino in Japan. Zum Zeitpunkt, als dieser Artikel verfasst wurde, existierte ein Plan, drei Casinolizenzen auszuschreiben. Unter Anderem hatten bereits Caesar’s Entertainment und das Las Vegas Sands Interesse angemeldet.
Als Location für das geplante Casinoresort liegen Tokio, Osaka, Nagasaki und Wagayama auf dem Tisch.
Online: Der Staat bietet Wettservices für Sportwetten und Lotterien an. Sportwetten werden allerdings nur per Totalisator akzeptiert. Darunter versteht man ein Wettsystem, bei dem die Teilnehmer gegeneinander wetten und nicht gegen den Buchmacher.
Es ist illegal, internationale Online-Casinos zu besuchen, allerdings werden diese von den Behörden nicht aktiv blockiert und Verstöße selten geahndet. Entsprechend sind Online-Casinos, Poker- und Sportwettenanbieter in jüngerer Vergangenheit deutlich populärer geworden.
Kambodscha – 16 Millionen Einwohner

Im Gegensatz zu vielen umliegenden Ländern versucht man in Kambodscha seit Langem, von der Glücksspielbranche zu profitieren. Glücksspiel wird offiziell in Casinos angeboten. Es gibt mehr als 75 Lizenzen für Online-Casinos und rund ebenso viele landbasierte Casinos im Land.
Einheimischen ist es allerdings verboten, in diesen zu spielen, denn offiziell ist Glücksspiel illegal. Allerdings ist Glücksspiel in Kambodscha ein so wichtiger Bestandteil der Kultur, dass Nichtspieler teilweise als unmännlich gelten. Entsprechend ist illegales Glücksspiel allgegenwärtig.
Offline: Es gibt mehrere Glücksspielzentren im Land, darunter natürlich auch die Hauptstadt Pnomh Penh. Von dort aus wird der Aufbau der Casinobranche geleitet.
Online: In Kambodscha ist eine große Auswahl an Online-Casinos verfügbar. Der Online-Markt befindet sich derzeit im Regulierungsprozess. In der Zukunft wird Kambodscha eines der Glücksspielzentren in Asien sein.

Kasachstan – 18 Millionen Einwohner
In Kasachstan gibt es nur zwei landbasierte Casinos, eines davon nahe der alten Hauptstadt Alma Ata, das andere weiter im Norden, rund 250km entfernt von Astana. Generell wird Glücksspiel tolerant behandelt. So stehen im ganzen Land sogar Automaten, an denen man Wetten abgeben kann.
Offline: Das Cashville Casino im 5* Hotel Rixos Borovoe ist das größte Casino im Land. Dort finden auch internationale Pokerturniere statt.
Online: Online-Gaming ist erlaubt. Es gibt zwei lokale Anbieter, aber die Einwohner haben auch Zugang zu internationalen Anbietern aus aller Welt.
Macau – 650.000 Einwohner

Die chinesische Sonderverwaltungszone Macau ist heute das größte Zentrum für Casinos weltweit. Die Umsätze übersteigen die von Las Vegas um ein Vielfaches. Casinos bestimmten die Skyline von Macau. 89% der Bewohner sind Chinesen, und Macau ist das am dichtesten besiedelte Gebiet der Welt.
Offline: Es gibt rund 40 Casinos in Macau. Hier finden Sie das größte Angebot an Casinospielen auf diesem Planeten.
Online: Macau vergibt keine Online-Casinolizenzen. Es existieren jedoch auch keine Limitierungen für Online-Casinos. Mit anderen Worten: Alles ist erlaubt.
Malaysia – 32 Millionen Einwohner
Etwa 60% der Bevölkerung sind muslimischen Gaubens, man kann deshalb nicht einfach von einem islamischen Land sprechen. Allein ein Viertel der Bevölkerung sind Chinesen. Glücksspiel ist verboten, aber verfügbar.

Man sollte sich aber besser nicht erwischen lassen, denn die muslimischen Kräfte gewinnen an Einfluss, und in jüngerer Vergangenheit wurde die Rufe nach universeller Umsetzung des archaischen Scharia-Rechts lauter.
Offline: Es gibt genau ein Casino in Malaysia. Es gehört der Genting Group und steht in Pahang, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Kuala Lumpur. Muslime haben allerdings keinen Zutritt. Die Regierung hat verfügt, dass bis auf Weiteres keine weiteren Casinolizenzen vergeben werden.
Online: Offiziell gibt es keine malayischen Online-Casinos. Zwar bietet die Genting Gruppe auch online Casinospiele an, diese sind jedoch von Malaysia aus nicht zugänglich. Die Regierung spricht sich ausdrücklich gegen Online-Casinos aus, geht aber generell nicht gegen Spieler vor. Internationale Casinos sind von Malaysia aus durchaus zugänglich, und manche bieten sogar die heimische Währung Ringgit als Zahlungsmethode an. Ein gesetzliches Verbot von Online-Casinos besteht nicht.
Philippinen – 101 Millionen Einwohner

Auf den Philippinen ist der Online-Gamingmarkt organisiert und reguliert.
Die staatliche Behörde PAGCOR kontrolliert alle Casinos des Landes bis auf die Sonderwirtschaftszone Cagayan. Glücksspiel ist generell erlaubt, und Online-Casinos existieren sowohl von einheimischen Anbietern als auch von internationaler Seite.
Aufgrund der gut organisierten Branche wird erwartet, dass die Philippinen in naher Zukunft der wichtigste Wachstumsmarkt in Asien bleiben.
Offline: Es gibt eine ganze Reihe von Casinos auf den Philippinen, hauptsächlich natürlich in der Hauptstadt Manila. Darunter sind sowohl einzelne Casinos als auch komplette Resorts mit angeschlossenen Hotels und Restaurants.
Online: Online-Casinos und Glücksspiel sind legal auf den Philippinen.
Russland – 147 Millionen Einwohner

Seit der offiziellen Schließung aller Casinos des Landes im Jahr 2009 gibt es nur vier Zonen in dem Riesenreich, in denen Glücksspiel erlaubt ist: Sotschi am Schwarzen Meer, Altai, Primorski im Fernen Osten und die Enklave Kaliningrad.
Es gibt kein Casino in Moskau, jedenfalls nicht offiziell. Die Schließung der Casinos hat zu einem großen Markt an illegalem Glücksspiel geführt, in dem Moskau ein signifikanter Teil ist.
Offline: In den oben genannten Gebieten stehen ein bis mehrere Casinos, in denen man alle traditionellen Casinospiele findet. In Sotschi wurden bereits mehrfach Events der European Poker Tour abgehalten.
Online: Online-Gaming ist seit 2017 verboten. Die russische Regierung geht mit Blockaden gegen Webseiten vor, die online Casinospiele anbieten. Poker hat einen Sonderstatus, da man sich in Russland nicht darüber einig ist, ob es sich dabei um eine Glücksspiel handelt.
Singapur – 6 Millionen Einwohner

Auch im Stadtstaat Singapur war die rechtliche Lage lange Zeit unübersichtlich. Über mehrere Jahrzehnte war Glücksspiel in Singapur in jeder Form verboten.
Offline: Im Jahr 2005 wurde das Verbot für landbasierte Casinos aufgehoben, und die Branche reagierte blitzschnell. Heute ist Singapur bereits der zweitgrößte Standort für Casinos in Asien.
Online: Online-Gaming wurde noch 2014 in Singapur gesetzlich verboten. Nur zwei Jahre später wurde das Verbot allerdings aufgeweicht, sodass seit Ende 2016 zwei staatliche Anbieter auf dem Markt sind, die legal Casinospiele und Wetten anbieten dürfen.
Südkorea – 51 Millionen Einwohner
In Südkorea ist die Gesetzeslage nicht immer eindeutig. Generell gilt: Glücksspiel ist illegal. Es ist sogar so illegal, dass Südkoreaner offiziell eine Straftat begehen, wenn sie außerhalb Koreas spielen!

Andererseits ist die südkoreanische Regierung einfach einzufahrenden Gewinnen gegenüber nicht abgeneigt. Deshalb gibt es rund 15 Casinos in Südkorea.
Offline: Die Casinos stehen ausschließlich Ausländern – also hauptsächlich Touristen – offen. Sie sind genauso gut ausgestattet wie westliche Casinos, haben aber außerdem auch noch asientypische Spiele im Angebot, die man in Europa nicht findet.
Online: Technisch gesehen ist Online-Gaming nicht erlaubt. Eigentlich. Allerdings ist es gestattet, auf staatlich organisierte Pferderennen, Lotterien und Sportveranstlatungen zu wetten. Daneben existieren regionale Anbieterwebseiten, die auch Koreaner ansteuern drüfen und auf denen in koreanischer Sprache auch Casinospiele wie Roulette, Blackjack, Baccarat und Poker angeboten werden – und natürlich das in Asien weit verbreitete Mahjong.
Eine weitere Option besteht in Online-Casinos, die nicht innerhalb Südkoreas angesiedelt sind. Eine direkte Konsequenz dessen ist ein wachsender Markt von koreanischen Casinos mit Sitz in Thailand, wo die Gesetzgebung toleranter ist.
Taiwan – 23 Millionen Einwohner

Im Gegensatz zum chinesischen Festland sieht man Glücksspiel in Taiwan deutlich entspannter, jedenfalls was das Online-Spiel angeht.
Offline: Casinos sind bei der einheimische Bevölkerung höchst umstritten. Nach einem Referendum wurden 2018 alle Pläne zum von Casinos vorerst eingestellt. Eine neue Entscheidung wird nicht vor 2020 fallen, da zwischen zwei Referenden mindestens drei Jahre vergehen müssen.
Online: In Taiwan selbst gibt es kaum Aktivitäten im Bereich Casino und Sportwetten online. Allerdings sind internationale Anbieter durchaus beliebt und werden gern genutzt. Die Regierung blockiert den Zugriff auf diese Anbieter nicht. Online-Casinos werden also generell toleriert.
Thailand – 68 Millionen Einwohner

Wie in vielen Ländern Asiens hat das Glücksspiel auch in Thailand eine lange Tradition. Heute ist Glücksspiel zwar streng reguliert, aber nicht verboten. Heimische Angebote sind auf Pferderennen in Bangkok und die landesweite Lotterie beschränkt.
Offline: Es gibt keine Casinos in Thailand, da diese illegal sind. Dafür existieren rund um Thailand, vor allem in Kambodscha, burma und Laos Casinos in direkter Nähe zur Grenze, die auch und vor allem für thailändische Besucher gebaut wurden. Dies Casinos haben teilweise Online-Auftritte, sodass Spieler von zuhause aus spielen und dann ihre Gewinne direkt vor Ort abholen können.
Online: Online-Gaming ist in Thailand ein beliebter Zeitvertreib. Die Regierung schiebt dem keinen Riegel vor, sondern erlaubt den Zugang zu Online-Casinos, solange diese über gültige Lizenzen in anderen Ländern verfügen. Online-Spieler werden nicht gerichtlich verfolgt. Die Polizei konzentriert sich vielmehr auf die Bekämpfung des organisierten Verbrechens.
Vietnam – 95 Millionen Einwohner

Offiziell ist jede Form von Glücksspiel in Vietnam streng verboten, abgesehen von den Rennveranstaltungen und Lotterien, die der Staat anbietet.
Da sich der Spieltrieb der Vietnamesen aber nicht durch Verbote unterdrücken lässt, gibt es in dem Land zahllose illegale Glücksspielaktivitäten.
Inzwischen hat man erkannt, dass diese nicht zu kontrollieren sind und deshalb die Gesetzgebung gelockert.
Offline: Es gibt derzeit sieben Casinos in Vietnam. Weitere sind im Bau. Sie bieten klassische, aber auch regionale Casiospiele an. Erst seit 2017 haben auch Einheimische Zutritt.
Online: Internationale Wettanbieter mit Lizenzen im Ausland sind in Vietnam zugänglich.
Weitere Länder
Streng islamisch ausgerichtete Länder stellen jede Form von Glücksspiel unter teilweise drakonische Strafen. In einigen Ländern werden außerdem alle Webseiten mit entsprechenden inhalten blockiert. Dazu gehören: Afghanistan, Bahrain, Brunei, Katar, Kuwait, Pakistan, Vereinigte Arabische Emirate
In einigen arabischen Ländern wird Glücksspiel mit Einschränkungen geduldet. Beispiele: Bangladesh, Pakistan.
Der Libanon ist ein Sonderfall der arabischen Welt. Die Bevölkerungsanteile liegen bei 55% muslimisch und 40% christlich. Trotz der muslimischen Mehrheit gibt es Casinos, zum Beispiel in Damaskus. Dort finden sogar regelmäßig offizielle Pokerturniere statt. Auch Online-Gambling ist erlaubt, und Casinos sind problemlos erreichbar.