In Japan hat Internetriese Google ein recht interessantes Projekt ins Leben gerufen. Bei dem können über Apps sogenannte Greifautomaten gesteuert werden. Über einen Videostream werden echte Greifautomaten an die App übertragen. Schaffen Spieler es, einen der Preise mit dem Greifarm rauszufischen, erhalten sie den Gewinn per Post. Wir sprechen über eine ganz neue Form der Live Glücksspiele.

Bis jetzt nur ein Pilotprojekt für japanischen Markt
Sogenannte Greifautomaten erfreuen sich in Japan und auch den USA extrem hoher Beliebtheit. Jeder größere Freizeitpark besitzt eine riesige Arcade Anlage, in denen nicht nur einen dieser Automaten, sondern oftmals hunderte stehen. Daher ist es verständlich, dass Google das Projekt erst mal auf einem der Märkte ausprobiert, in denen die Teile auch offline durch die Decke gehen. Google informiert auf einer Seite für Entwickler, wie die Apps ausgestattet sein müssen, mit denen die Automaten gesteuert werden. Außerdem arbeitet Google mit der japanischen Regierung zusammen, so dass die Spielangebote den Glücksspielgesetzen entsprechen. Mittlerweile finden sich schon die ersten Angebote im Google Playstore. Kunden aus Japan bekommen hier eine eigene Kategorie geboten. Die hört auf den Namen Arcade. Und in der finden sich die Spiele Apps, mit denen tatsächliche Greifautomaten gesteuert werden können.Wir halten diese Entwicklung deshalb für wichtig, da wir so gesehen über eine neue Art von Live Glücksspielen ohne Moderation sprechen. Ähnlich wie in einem Live Casino, indem der Roulette-Kessel und Roulette-Tisch über Video-Streams übertragen wird, werden in den Apps die Kamerawinkel der Greifautomaten übertragen. Den einzigen Knackpunkt, den wir bei diesen Angeboten sehen, liegt im Verschicken der Preise. Hier besteht die Gefahr, dass sich unseriöse Anbieter eine goldene Nase damit verdienen, da sie exorbitant hohe Versandkosten verlangen, die in keine Relationen zu den Gewinnen stehen. Hier wird Google eine Möglichkeit finden müssen, schwarze Schafe frühzeitig auszusortieren. Wenn man gleichzeitig bedenkt, dass sich Google lange Zeit dagegen aufbäumte, überhaupt Glücksspielapps in seinem App Store bereitzustellen, ist das eine recht interessante Entwicklung. Es bleibt abzuwarten, wie Konkurrent Apple hier mit ziehen möchte.
Quelle Titelbild: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gigantic.clawee&hl=en_US&gl=US